Nagelpilz ist nicht nur ein ästhetisches Problem – unbehandelt kann er sich ausbreiten und dauerhaft die Nagelstruktur schädigen. In unserer spezialisierten Klinik in Zürich bieten wir eine hochwirksame Laserbehandlung gegen Nagelpilz an, die gezielt dort ansetzt, wo herkömmliche Cremes und Lacke oft scheitern: tief im Nagelbett.
Dringt tief ins Nagelbett und tötet den Pilz effektiv ab
Keine Schädigung gesunder Haut oder Nägel
Ideal bei Unverträglichkeiten oder Leberproblemen
Minimales Rezidivrisiko bei richtiger Nachsorge
Unser Ziel ist es, dass Ihr Besuch bei uns so angenehm und entspannt wie möglich ist. Jeder Schritt wird auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt, und wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einer gesunden, strahlenden Haut zu begleiten!
Nagelpilz äußert sich durch eine Vielzahl von Symptomen, die in ihrer Intensität variieren können.
Die betroffenen Nägel können gelb, braun oder sogar schwarz erscheinen, was oft ein erstes Anzeichen für eine Infektion ist. - Verdickung: Die Nagelplatte kann sich verdicken, was häufig zu einer unregelmäßigen und rauen Oberfläche führt.
Betroffene Nägel neigen dazu, spröde zu werden, was sie anfällig für Brüche und Spaltungen macht.
In fortgeschrittenen Stadien kann ein unangenehmer, fäulnisartiger Geruch auftreten, der auf die Ansammlung von Pilzsporen hinweist.
Die Schwere der Nagelpilzinfektion kann in drei Grade eingeteilt werden, die sich nach dem Befall der Nagelplatte richten:
Schweregrad 1:
Befall von bis zu 30% der Nagelplatte. In diesem Stadium sollten die Symptome dringend behandelt werden, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
Schweregrad 2:
Befall von 30-60% der Nagelplatte. Hier sind die Symptome deutlicher, und eine Behandlung ist dringend empfohlen.
Schweregrad 3:
Mehr als 60% der Nagelplatte sind betroffen. In diesem fortgeschrittenen Stadium sind die Symptome stark ausgeprägt und erfordern umgehend eine Behandlung.
Nagelpilz wird in der Regel durch verschiedene Arten von Pilzen verursacht, wobei die häufigsten Erreger Dermatophyten sind
Diese Pilze sind die Hauptursache für Nagelinfektionen und gedeihen in warmen, feuchten Umgebungen, z. B. in Schuhen oder Schwimmbädern.
Insbesondere Candida-Arten sind dafür bekannt, Nagelinfektionen hervorzurufen, insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Diabetes.
Diese sind seltener, können jedoch auch Nagelinfektionen verursachen, insbesondere in feuchten Umgebungen.
Nagelpilz, auch bekannt als Onychomykose, ist eine Infektion der Nägel, die durch verschiedene Pilzarten verursacht wird. Diese Erkrankung betrifft hauptsächlich die Fssnägel, kann jedoch auch die Fingernägel befallen. Nagelpilz entsteht, wenn Pilze in die Nagelplatte eindringen und sich im Nagelbett ansiedeln. Ursachen für Nagelpilz:
Pilzarten:
Die häufigsten Erreger von Nagelpilz sind Dermatophyten, Hefepilze (z. B. Candida-Arten) und Schimmelpilze. Diese Pilze gedeihen in warmen, feuchten Umgebungen und können sich leicht in solchen Bedingungen vermehren.
Umgebungsfaktoren: Orte wie Schwimmbäder, Fitnessstudios und öffentliche Umkleidekabinen sind häufige Übertragungsorte. Hier können die Pilze durch direkten Kontakt oder über kontaminierte Oberflächen in den Nagel eindringen.
Persönliche Hygiene:
Unzureichende Nagelhygiene, das Tragen von schmutzigen oder feuchten Socken und Schuhen sowie mangelnde Fusspflege können das Risiko einer Infektion erhöhen.
Vorerkrankungen:
Bestimmte gesundheitliche Bedingungen, wie Diabetes, geschwächtes Immunsystem oder Durchblutungsstörungen, erhöhen die Anfälligkeit für Nagelpilz. Auch andere Hauterkrankungen wie Psoriasis können das Risiko erhöhen, da sie die Hautbarriere beeinträchtigen.
Alter:
Ältere Menschen sind häufig anfälliger für Nagelpilz, da die Nagelstruktur mit dem Alter schwächer wird und das Immunsystem weniger effektiv ist.
Enge, nicht atmungsaktive Schuhe:
Das Tragen von engen oder schlecht belüfteten Schuhen kann ein feuchtes Mikroklima schaffen, das das Wachstum von Pilzen begünstigt.
Typische Symptome von Nagelpilz sind:
Verfärbung der Nägel (gelb, braun oder schwarz) - Verdickung der Nagelplatte - Brüchigkeit und spröde Nägel
Unangenehmer Geruch, insbesondere bei fortgeschrittenen Infektionen
Die Diagnose erfolgt in unserer Praxis durch eine gründliche Untersuchung der betroffenen Nägel. Wir verwenden moderne Diagnosetests wie den Antigen-Immunoassay oder PCR-Tests, die uns helfen, den spezifischen Pilztyp zu identifizieren und die Schwere der Infektion festzustellen.
Eine unbehandelte Nagelpilzinfektion kann sich verschlimmern, die Nägel dauerhaft schädigen und zu Schmerzen führen. Zudem kann sich die Infektion auf andere Nägel oder Hautbereiche ausbreiten. Eine rechtzeitige Behandlung ist entscheidend, um Komplikationen und eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
Die Laserbehandlung erfolgt in mehreren Schritten:
Der Laserstrahl dringt durch die Nagelplatte und erwärmt das darunterliegende Gewebe, wodurch die Pilzsporen gezielt abgetötet werden.
Der Laser nutzt eine spezifische Wellenlänge, die die Pilzstrukturen schädigt, was zu deren Absterben führt.
Die Hitze bewirkt eine Dehydration der lebenswichtigen Enzyme der Pilze, wodurch deren Überlebensfähigkeit beeinträchtigt wird.
Der Körper reagiert auf die Behandlung, indem er Leukozyten mobilisiert, die zur Bekämpfung von Infektionen beitragen.
Nach der Behandlung kann der Nagel gesund nachwachsen, ohne von Pilzen befallen zu werden.
Die Behandlung wird in der Regel gut vertragen. Während der Laserbehandlung ist ein deutliches Wärmegefühl spürbar, das jedoch als angenehm empfunden wird.
Die Anzahl der erforderlichen Laserbehandlungen variiert je nach Schweregrad der Infektion. Bei schwerem Befall sind über mehrere Wochen auch wöchentliche Sitzungen notwendig, um einen effektiven Erfolg zu gewährleisten. In weniger schweren Fällen sind in der Regel mehrere Sitzungen erforderlich, die in größeren Abständen durchgeführt werden. Wir erstellen einen individuellen Behandlungsplan, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Nach der Laserbehandlung ist in der Regel keine Ausfallzeit notwendig. Sie können sofort zu Ihren normalen Aktivitäten zurückkehren. Es wird jedoch empfohlen, bestimmte Hygienemaßnahmen zu befolgen, um das Risiko einer erneuten Infektion zu minimieren.
Um die Wirksamkeit der Behandlung zu unterstützen und einer erneuten Infektion vorzubeugen, sollten Sie: - Regelmäßig Ihre Schuhe desinfizieren.
Antipilzmittel verwenden, die wir Ihnen empfehlen.
Barfußlaufen in öffentlichen Bereichen vermeiden.
Bei Anzeichen einer erneuten Infektion schnellstmöglich einen Termin in unserer Praxis vereinbaren.
Die ersten Ergebnisse sind oft bereits nach einigen Wochen sichtbar, insbesondere wenn die Behandlung konsequent durchgeführt wird. Die vollständige Heilung kann mehrere Monate in Anspruch nehmen, da der Nagel nachwachsen muss. Regelmäßige Verlaufskontrollen helfen uns, den Fortschritt zu überwachen.
Die Laserbehandlung bietet mehrere Vorteile:
Hohe Erfolgsquote:
Studien zeigen, dass die Laserbehandlung eine der effektivsten Methoden zur Bekämpfung von Nagelpilz ist, mit einer hohen Erfolgsquote in der Patientenpopulation.
Minimale Nebenwirkungen:
Im Vergleich zu systemischen Antimykotika, die häufig schwerwiegende Nebenwirkungen haben können, ist die Laserbehandlung minimal invasiv und verursacht in der Regel keine nennenswerten Nebenwirkungen.
Direkte Wirkung:
Der Laser wirkt gezielt und lokal direkt auf die Pilzinfektion im Nagel, während orale Antimykotika systemisch wirken und oft weniger effektiv sind, da sie die Pilze nicht direkt am Infektionsort erreichen.
Keine Einschränkungen:
Nach der Behandlung gibt es in der Regel keine Einschränkungen in Ihrem Alltag, sodass Sie Ihre gewohnten Aktivitäten sofort wieder aufnehmen können.